Ortsfeuerwehr Vinnhorst +++ weitere Kräfte der Feuerwehr Hannover +++ 1. Löschzug +++ 2. Löschzug +++ B-Dienst West
Einsatzbericht :
Hoher Sachschaden nach Brand mehrerer Fahrzeuge
In der heutigen Nacht brannten auf dem Außenstellplatz eines Kraftfahrzeughandels mehrere Fahrzeuge. Die Flammen griffen zunächst auf einen hölzernen Lagerschuppen mit angeschlossenen Carports und im weiteren Verlauf auf die Fassade und eine Kfz-Werkstatt eines multipel genutzten Gebäudes über. Verletzt wurde niemand.
Um 02:53 Uhr meldeten Mitarbeitende eines Logistikbetriebes im Schachtebeckweg, Hannover-Hainholz, den Brand mehrerer Fahrzeuge auf dem Außenstellplatz eines Kfz- Handels. Daraufhin wurden zunächst der Löschzug der Feuer- und Rettungswache 1 und die Ortsfeuerwehr Vinnhorst alarmiert. Aufgrund des schon auf der Anfahrt des Löschzuges weithin sichtbaren Feuerscheins, erhöhte die Einsatzleiterin die Alarmstufe und forderte einen weiteren Löschzug an.
Beim Eintreffen der ersten Kräfte brannten auf dem Außenstellplatz fünf PKW und ein Kleinbus in voller Ausdehnung. Zudem hatte der Brand auf einer Länge von rund 30 Metern auf einen hölzernen Geräteschuppen mit angeschlossenen Carports sowie die Fassade des nebenstehenden multipel genutzten Gebäudes und eine dort im Erdgeschoß befindliche Kfz-Werkstatt übergegriffen.
Die Brandschützer leiteten umgehend einen massiven Löschangriff mit mehreren Rohren vom Stellplatz des Kfz-Handels ein. Auf der anderen Gebäudeseite verschaffte sich die Feuerwehr gewaltsam Zutritt zu der betroffenen Kfz-Werkstatt und ging dort mehrere Trupps unter Atemschutz zur Brandbekämpfung vor. Da durch die brennende Fassade mehrere Scheiben zerborsten waren, drangen zudem weitere Atemschutztrupps zur Kontrolle der oberen Etage in das Gebäude ein. Auch hier mussten die Einsatzkräfte sich zunächst gewaltsamen Zugang verschaffen.
Der massive Löschangriff im Innen- und Außenangriff zeigte schnell Wirkung. Die Feuerwehr verhinderte erfolgreich eine Brandausbreitung im Gebäude (die Länge des
gesamten Komplexes, der von der Schulenburger Landstraße bis zum Schachtebeckweg reicht, beträgt ca. 200 Meter.) sowie auf benachbarten Werkstätten und Hallen.
Verletzt wurde niemand. Die Schadenhöhe kann durch die Feuerwehr nicht beziffert werden, dürfte sich aber im sechsstelligen Bereich bewegen. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache vor Ort aufgenommen.
Feuerwehr und Rettungsdienst waren mit 17 Fahrzeugen und 48 Einsatzkräften bis 06:00 Uhr im Einsatz. Um 07:30 Uhr wurde vorsorglich eine Brandnachschau durchgeführt.
Ortsfeuerwehr Vinnhorst +++ 2. Löschzug +++ Fachgruppe Wasserrettung +++ Diverse Wachen und FF +++ DLRG Wasserrettungszug
Einsatzbericht :
WASSERRETTUNGSEINSATZ
Vermeintliche Person in der Leine löst Großeinsatz der Feuerwehr aus
17.01.2021 - Die Feuerwehr Hannover musste am Sonntagnachmittag zu einem Rettungseinsatz nach Herrenhausen ausrücken. Dort sollte eine Person in die Leine gestürzt sein. Dies erwies sich glücklicherweise als Fehleinsatz.
Symbolbild Wasserrettung: Taucher vor Gerätewagen Wasserrettung
Gegen 14:45 Uhr meldete eine Passantin der Feuerwehr, dass eine Person in Höhe des Clubheims der TSG Hannover 1893 in der Dorotheenstraße in die Leine gestürzt sei.
Die alarmierten Rettungskräfte suchten die Gegend ab, konnten jedoch weder Spuren noch eine Person finden. Weitere Einsatzkräfte fuhren mit einem Boot auf der Leine von der Klappenburg in Stöcken, bis zur vermeintlichen Einsatzstelle nach Herrenhausen. Der Polizeihubschrauber Phönix, welcher den gesamten Bereich mit der Wärmebildkamera abflog, konnte ebenfalls keine Person im Wasser finden. Ausgerüstete Taucher mussten nicht mehr ins Geschehen eingreifen.
Insgesamt waren rund 80 Einsatzkräfte von Berufsfeuerwehr, Freiwilliger Feuerwehr, des Rettungsdienstes und der DLRG im Einsatz. Der Einsatz wurde um 16:00 Uhr beendet.
Ruhige Silvesternacht für Feuerwehr und Rettungsdienst
01.01.2021 - Die zurückliegende Silvesternacht verlief für die Einsatzkräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes sehr ruhig. Zwischen 18:00 Uhr und 06:00 Uhr rückten die hannoverschen Brandschützer zu insgesamt 11 Brandeinsätzen aus. Der Rettungsdienst in der Landeshauptstadt wurde zu 103 Notfalleinsätzen gerufen. Im Vergleich zur Silvesternacht 2020 waren damit nur ein Zehntel der Brand- und nur rund die Hälfte der Notfalleinsätze im Rettungsdienst abzuarbeiten.
Bei den 11 Brandeinsätzen handelte es sich um ein angebranntes Essen, einen Entstehungsbrand an einem PKW, den Brand einer Streusandkiste sowie mehrere Müllbehälter und Containerbrände. Das Einsatzaufkommen mit 103 Notfalleinsätzen im Rettungsdienst entsprach in etwa dem einer Samstagnacht vor Beginn der Corona-Pandemie. Es war lediglich eine Handverletzung zu verzeichnen, die auf den unsachgemäßen Umgang mit Feuerwerkskörpern zurückzuführen war.
Die Regionsleitstelle disponierte in der Silvesternacht von 18:00 bis 06:00 Uhr in der Landeshauptstadt Hannover sowie den umgebenden 20 Städten und Gemeinden insgesamt 428 Einsätze im Bereich des Brandschutzes, des Rettungsdienstes und der Hilfeleistungen.
Ruhige Silvesternacht für Feuerwehr und Rettungsdienst
01.01.2021 - Die zurückliegende Silvesternacht verlief für die Einsatzkräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes sehr ruhig. Zwischen 18:00 Uhr und 06:00 Uhr rückten die hannoverschen Brandschützer zu insgesamt 11 Brandeinsätzen aus. Der Rettungsdienst in der Landeshauptstadt wurde zu 103 Notfalleinsätzen gerufen. Im Vergleich zur Silvesternacht 2020 waren damit nur ein Zehntel der Brand- und nur rund die Hälfte der Notfalleinsätze im Rettungsdienst abzuarbeiten.
Bei den 11 Brandeinsätzen handelte es sich um ein angebranntes Essen, einen Entstehungsbrand an einem PKW, den Brand einer Streusandkiste sowie mehrere Müllbehälter und Containerbrände. Das Einsatzaufkommen mit 103 Notfalleinsätzen im Rettungsdienst entsprach in etwa dem einer Samstagnacht vor Beginn der Corona-Pandemie. Es war lediglich eine Handverletzung zu verzeichnen, die auf den unsachgemäßen Umgang mit Feuerwerkskörpern zurückzuführen war.
Die Regionsleitstelle disponierte in der Silvesternacht von 18:00 bis 06:00 Uhr in der Landeshauptstadt Hannover sowie den umgebenden 20 Städten und Gemeinden insgesamt 428 Einsätze im Bereich des Brandschutzes, des Rettungsdienstes und der Hilfeleistungen.
Ruhige Silvesternacht für Feuerwehr und Rettungsdienst
01.01.2021 - Die zurückliegende Silvesternacht verlief für die Einsatzkräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes sehr ruhig. Zwischen 18:00 Uhr und 06:00 Uhr rückten die hannoverschen Brandschützer zu insgesamt 11 Brandeinsätzen aus. Der Rettungsdienst in der Landeshauptstadt wurde zu 103 Notfalleinsätzen gerufen. Im Vergleich zur Silvesternacht 2020 waren damit nur ein Zehntel der Brand- und nur rund die Hälfte der Notfalleinsätze im Rettungsdienst abzuarbeiten.
Bei den 11 Brandeinsätzen handelte es sich um ein angebranntes Essen, einen Entstehungsbrand an einem PKW, den Brand einer Streusandkiste sowie mehrere Müllbehälter und Containerbrände. Das Einsatzaufkommen mit 103 Notfalleinsätzen im Rettungsdienst entsprach in etwa dem einer Samstagnacht vor Beginn der Corona-Pandemie. Es war lediglich eine Handverletzung zu verzeichnen, die auf den unsachgemäßen Umgang mit Feuerwerkskörpern zurückzuführen war.
Die Regionsleitstelle disponierte in der Silvesternacht von 18:00 bis 06:00 Uhr in der Landeshauptstadt Hannover sowie den umgebenden 20 Städten und Gemeinden insgesamt 428 Einsätze im Bereich des Brandschutzes, des Rettungsdienstes und der Hilfeleistungen.
Über eine 4-teilige Steckleiter hat sich unsere HLF-Besatzung über ein gekipptes Fenster im 2. OG , gewaltfrei Zugang zur Wohnung verschafft. Der eingesetzte AGT-Trupp stellte angebranntes Essen fest.
Ortsfeuerwehr Vinnhorst +++ 2. Löschzug +++ B-Dienst West
Einsatzbericht :
Es handelte sich um angebranntes Essen. Durch ein geöffnetes Fenster haben wir uns Zutritt zur Wohnung verschafft. Die sichtlich überraschte Bewohnerin wurde dem Rettungsdienst übergeben.
Es brannte Gerümpel in einem leerstehenden Gebäude. Von der Ortsfeuerwehr war ein Trupp unter PA mit einem C-Rohr im Einsatz, die Drehleiter in Anleiterbereitschaft.
Ortsfeuerwehr Vinnhorst +++ weitere Kräfte der Feuerwehr Hannover +++ 1. Löschzug +++ B-Dienst West
Einsatzbericht :
Es brannten 2 PKW in einer Werkstatthalle. Beim eintreffen griff das Feuer auf Teile der Halle und das Dach über. Im Einsatz waren von der OFW Vinnhorst 4 Trupps unter PA mit 2 C- und einem Schaumrohr.
Auf einem Schrottplatz brannte bei unserem eintreffen eine alte Stadtbahn in voller Ausdehnung. Im Einsatz waren insgesamt 4 Trupps unter PA mit 3 C- und 2 Schaumrohren.
Ortsfeuerwehr Vinnhorst +++ 2. Löschzug +++ B-Dienst West
Einsatzbericht :
Eine Person drohte von der Kanalbrücke zu springen. Durch den ersteintreffenden Rettungsdienst wurde die Person gesichert. Kein Einsatz für die Feuerwehr.
Ortsfeuerwehr Vinnhorst +++ weitere Kräfte der Feuerwehr Hannover +++ 1. Löschzug +++ 2. Löschzug
Einsatzbericht :
Ein Reifenbrand an einer Sattelzugmaschine wurde vom Fahrer mit einem Pulverlöscher selbst gelöscht. Ein Trupp von unserem HLF kühlte mit dem Schnellangriff den Reifen und das Fahrgestell.
Auf einem Schrottplatz wurden mehrere Gasflaschen geöffnet. Zusammen mit dem C-Dienst erkundete unser ersteintreffendes HLF das Gelände. Diverse Gasflaschen wurden zugedreht.
Ortsfeuerwehr Vinnhorst +++ weitere Kräfte der Feuerwehr Hannover
Einsatzbericht :
Kampfmittelbeseitigung im Stadtteil Zoo erfolgreich abgeschlossen
Die im hannoverschen Stadtteil Zoo gefundene Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg ist in der Nacht zum Dienstag erfolgreich entschärft worden. 848 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei, Hilfsorganisationen und Kampfmittelbeseitigungsdienst waren im Einsatz, um die Maßnahme erfolgreich umzusetzen.
Abschlussmeldung:
Am Montagmorgen wurde eine amerikanische Fünf-Zentner-Bombe mit einem mechanischen Aufschlagzünder gefunden, die noch in der Nacht unschädlich gemacht werden musste. Hierzu war es erforderlich, einen Sicherheitsbereich mit einem Radius von rund 1.000 Metern um den Fundort zu evakuieren. Betroffen von der Evakuierungsmaßnahme waren etwa 15.200 Bürger*innen, die aufgefordert wurden, ihre Häuser und Wohnungen um 19:00 Uhr zu verlassen.
Insgesamt wurden 516 Bürger*innen während der Maßnahme durch die Einsatzkräfte betreut. 105 Personen mussten mit Krankentransportwagen in die Betreuungsstellen gebracht werden. Um 00:34 Uhr meldeten die Räumkräfte Sicherheit im Evakuierungsgebiet. Während der Entschärfung musste auch der Bahnverkehr zwischen Hannover-Hauptbahnhof und den Bahnhöfen Karl-Wiechert-Allee bzw. Bismarckstraße eingestellt werden. Die Bombe konnte um 01:04 Uhr durch Herausdrehen des Zünders entschärft werden.
Feuerwehrdezernentin Rita Maria Rzyski dankt allen Einsatzkräften
Die Feuerwehrdezernentin Rita Maria Rzyski informierte sich durch einen Besuch während der Einsatzmaßnahme und zeigte sich von der professionellen Einsatzbearbeitung der zum großen Teil ehrenamtlichen Hilfskräfte sehr beeindruckt: „Ich bin erfreut, dass die Bombe erfolgreich entschärft werden konnte. Ich danke allen Einsatzkräften für ihre gute Arbeit. Sie sind die Retter der Stunde“.
Eingesetzt waren insgesamt 848 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Hilfsorganisationen, Polizei und dem Kampfmittelbeseitigungsdienst Niedersachsen. Beim Bürgertelefon gingen bis 01:40 Uhr 1708 Anrufe ein.
Ortsfeuerwehr Vinnhorst +++ weitere Kräfte der Feuerwehr Hannover
Einsatzbericht :
Hannover-Vahrenheide: Bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesautobahn 2 in Höhe der Auffahrt Hannover-Nord sind am Samstagabend ein Mann und eine Frau verletzt worden. Einsatzkräfte der Feuerwehr Hannover mussten ein Unfallopfer aus seinem Fahrzeug befreien.
Gegen 20:00 Uhr waren zwei PKW in Höhe des Beschleunigungsstreifens der Auffahrt Hannover-Nord miteinander kollidiert. Durch die Wucht des Zusammenstoßes schleuderte der Kleinwagen einer Frau in die Mittelleitplanke und kam dort zum stehen. Die Fahrerin wurde hierbei in ihrem Fahrzeug eingeklemmt. Der Fahrer des zweiten PKW konnte sich selbst aus seinem Wagen befreien. Unfallzeugen, darunter zwei zufällig vorbeifahrende Mitarbeiter des Bielefelder Rettungsdienstes, verständigten über Notruf die Feuerwehr Hannover und kümmerten sich um die Unfallopfer. Die bereits kurz nach der Alarmierung eintreffenden Einsatzkräfte begannen sofort mit der medizinischen Erstversorgung. Zur schonenden Rettung aus dem Unfallfahrzeug entfernten sie mit hydraulischen Rettungsgeräten die Fahrertür und das Fahrzeugdach. Weitere Feuerwehrleute sicherten die Unfallstelle. Beide Unfallopfer wurden nach der Versorgung durch die Rettungskräfte zum Ausschluß schwerwiegender Verletzungen in Hannoversche Krankenhäuser transportiert. Für die Dauer der Rettungsarbeiten musste die Autobahn 2 in Fahrtrichtung Dortmund voll gesperrt werden.
Feuerwehr und Rettungsdienst der Landeshauptstadt Hannover waren mit insgesamt 38 Einsatzkräften und 11 Fahrzeugen bis 21:00 Uhr im Einsatz.
Bericht: Martin Trang - Feuerwehr Hannover Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ortsfeuerwehr Vinnhorst +++ weitere Kräfte der Feuerwehr Hannover
Einsatzbericht :
15.12.2018 - Im hannoverschen Stadtteil Ahlem kam es am frühen Morgen zu einem ausgedehnten Wohnungsbrand. Bei dem Feuer wurden sieben Personen durch Rauchgase verletzt, zwei davon schwer. 35 Bewohnerinnen und Bewohner wurden von den Einsatzkräften in einem nahe gelegenen Supermarkt betreut. Die Feuerwehr und der Rettungsdienst waren mit 108 Einsatzkräften und 43 Fahrzeugen im Einsatz.
Um 07:42 Uhr gingen mehrere Notrufe zu einem Wohnungsbrand in der Wunstorfer Landstraße in der Regionsleitstelle Hannover ein. Umgehend wurden zwei Löschzüge, die Ortsfeuerwehr Ahlem und der Rettungsdienst alarmiert. Die Erkundung der kurze Zeit später eintreffenden Einsatzkräfte ergab, dass ein Apartment des Wohnblocks bereits im Vollbrand stand, Flammen schlugen aus den Fenstern. Das Feuer drohte sich auf weitere Teile des Gebäudes auszudehnen. Zudem waren große Teile des Wohnhauses verraucht. Eine unbekannte Anzahl von Personen befand sich noch im Gebäude. Der Einsatzleiter erhöhte deshalb die Alarmstufe auf drei von fünf möglichen und löste zudem das Alarmstichwort Massenanfall von Verletzten der Stufe 1 aus.
Die Einsatzkräfte begannen umgehend mit der Menschenrettung aus den verrauchten Bereichen und der Räumung des gesamten Gebäudekomplexes. Letztgenannte Maßnahme wurde durch ein massives Polizeiaufgebot unterstützt, so dass innerhalb kürzester Zeit das Wohnhaus geräumt und sieben Personen mit einer Rauchgasintoxikation von der Feuerwehr gerettet werden konnten. Insgesamt mussten sechs Personen in umliegenden Krankenhäuser transportiert werden, zwei davon mit einer schweren Rauchgasvergiftung. Zudem erlitt ein Feuerwehrmann der Ortsfeuerwehr Ahlem einen Kreislaufkollaps.
Die Brandwohnung, die sich im Dachgeschoß über zwei Etagen erstreckt, brannte komplett aus. Ein Übergreifen auf weitere Teile des Wohnhauses verhinderte die Feuerwehr erfolgreich. Umfangreiche Nachlöscharbeiten waren erforderlich. Zum Ablöschen der Brand- und Glutnester mussten Teile des Daches aufgenommen werden. Von den evakuierten Bewohnerinnen und Bewohnern wurden 35 Personen durch Rettungsdienstkräfte in einem nahegelegenen Supermarkt betreut.
In dem Gebäuderiegel der Brandwohnung waren mehrere Wohnungen nicht mehr bewohnbar. 15 Personen mussten durch das Wohnungsamt vorübergehend in Ausweichunterkünften untergebracht werden. Andere betroffenen Bewohner fanden bei Freunden und Bekannten eine Unterkunft. Die restlichen Mieter konnten nach nochmaliger Kontrolle der nicht betroffenen Wohnungen, wieder in ihre Appartements zurückkehren. Die Stadtwerke schalteten daraufhin auch den Strom für das Gebäude wieder ein.
Auf Grund der Löschmaßnahmen musste die Wunstorfer Landstraße für die dauer des Einsatzes gesperrt werden. Die Feuerwehr Hannover und der Rettungsdienst waren mit 108 Einsatzkräften und 43 Fahrzeugen für mehr als sieben Stunden im Einsatz. Während der Einsatzlage wurde in den Standorten der verwaisten Feuerwachen der Brandschutz im Stadtgebiet durch die Freiwilligen Feuerwehren sichergestellt. Zur Brandursache und Schadenhöhe kann von der Feuerwehr keine Aussage gemacht werden. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Bericht: Feuerwehr Hannover Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ortsfeuerwehr Vinnhorst +++ weitere Kräfte der Feuerwehr Hannover
Einsatzbericht :
15.12.2018 - Im hannoverschen Stadtteil Ahlem kam es am frühen Morgen zu einem ausgedehnten Wohnungsbrand. Bei dem Feuer wurden sieben Personen durch Rauchgase verletzt, zwei davon schwer. 35 Bewohnerinnen und Bewohner wurden von den Einsatzkräften in einem nahe gelegenen Supermarkt betreut. Die Feuerwehr und der Rettungsdienst waren mit 108 Einsatzkräften und 43 Fahrzeugen im Einsatz.
Um 07:42 Uhr gingen mehrere Notrufe zu einem Wohnungsbrand in der Wunstorfer Landstraße in der Regionsleitstelle Hannover ein. Umgehend wurden zwei Löschzüge, die Ortsfeuerwehr Ahlem und der Rettungsdienst alarmiert. Die Erkundung der kurze Zeit später eintreffenden Einsatzkräfte ergab, dass ein Apartment des Wohnblocks bereits im Vollbrand stand, Flammen schlugen aus den Fenstern. Das Feuer drohte sich auf weitere Teile des Gebäudes auszudehnen. Zudem waren große Teile des Wohnhauses verraucht. Eine unbekannte Anzahl von Personen befand sich noch im Gebäude. Der Einsatzleiter erhöhte deshalb die Alarmstufe auf drei von fünf möglichen und löste zudem das Alarmstichwort Massenanfall von Verletzten der Stufe 1 aus.
Die Einsatzkräfte begannen umgehend mit der Menschenrettung aus den verrauchten Bereichen und der Räumung des gesamten Gebäudekomplexes. Letztgenannte Maßnahme wurde durch ein massives Polizeiaufgebot unterstützt, so dass innerhalb kürzester Zeit das Wohnhaus geräumt und sieben Personen mit einer Rauchgasintoxikation von der Feuerwehr gerettet werden konnten. Insgesamt mussten sechs Personen in umliegenden Krankenhäuser transportiert werden, zwei davon mit einer schweren Rauchgasvergiftung. Zudem erlitt ein Feuerwehrmann der Ortsfeuerwehr Ahlem einen Kreislaufkollaps.
Die Brandwohnung, die sich im Dachgeschoß über zwei Etagen erstreckt, brannte komplett aus. Ein Übergreifen auf weitere Teile des Wohnhauses verhinderte die Feuerwehr erfolgreich. Umfangreiche Nachlöscharbeiten waren erforderlich. Zum Ablöschen der Brand- und Glutnester mussten Teile des Daches aufgenommen werden. Von den evakuierten Bewohnerinnen und Bewohnern wurden 35 Personen durch Rettungsdienstkräfte in einem nahegelegenen Supermarkt betreut.
In dem Gebäuderiegel der Brandwohnung waren mehrere Wohnungen nicht mehr bewohnbar. 15 Personen mussten durch das Wohnungsamt vorübergehend in Ausweichunterkünften untergebracht werden. Andere betroffenen Bewohner fanden bei Freunden und Bekannten eine Unterkunft. Die restlichen Mieter konnten nach nochmaliger Kontrolle der nicht betroffenen Wohnungen, wieder in ihre Appartements zurückkehren. Die Stadtwerke schalteten daraufhin auch den Strom für das Gebäude wieder ein.
Auf Grund der Löschmaßnahmen musste die Wunstorfer Landstraße für die dauer des Einsatzes gesperrt werden. Die Feuerwehr Hannover und der Rettungsdienst waren mit 108 Einsatzkräften und 43 Fahrzeugen für mehr als sieben Stunden im Einsatz. Während der Einsatzlage wurde in den Standorten der verwaisten Feuerwachen der Brandschutz im Stadtgebiet durch die Freiwilligen Feuerwehren sichergestellt. Zur Brandursache und Schadenhöhe kann von der Feuerwehr keine Aussage gemacht werden. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Bericht: Feuerwehr Hannover Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ortsfeuerwehr Vinnhorst +++ weitere Kräfte der Feuerwehr Hannover
Einsatzbericht :
21.10.2018 - Am frühen Nachmittag kam es zum Brand einer auf dem Mittellandkanal fahrenden Motorjacht. Hierbei wurde eine Person leicht verletzt.
Die Regionsleitstelle Hannover wurde gegen 15:00 Uhr durch die Polizei über den Brand einer Motorjacht auf dem Mittellandkanal in Höhe des Stadtteils Vinnhorst informiert. Die kurze Zeit später eintreffenden Einsatzkräfte der Feuerwehr fanden die Besatzung an Land in Sicherheit vor und begannen sofort mit der Brandbekämpfung. Dennoch wurde die Jacht durch das Feuer vollständig zerstört. Eine Person erlitt eine leichte Rauchgasvergiftung und wurde vom Rettungsdienst vor Ort versorgt. Der immer noch laufende Motor der Jacht war auf herkömmliche Weise nicht abzustellen. Erst nachdem der Brand gelöscht war, konnte der Motorraum ausfindig gemacht und mit Kohlendioxid geflutet werden. So wurde der Sauerstoff aus dem Raum verdrängt und der Motor ging aus. Die Schadenhöhe ist derzeit noch nicht bekannt. Insgesamt waren 38 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst vor Ort.
Bericht: Feuerwehr Hannover Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ortsfeuerwehr Vinnhorst +++ weitere Kräfte der Feuerwehr Hannover
Einsatzbericht :
13.09.2018 - Am frühen Donnerstagmorgen ist ein Auto im Mittellandkanal versunken. Personen kamen nicht zu Schaden. Der Schiffsverkehr musste für die aufwendige Bergung über Stunden eingestellt werden.
Um 04:09 Uhr meldete ein Anrufer, dass ein Personenwagen in der Nähe der Brücke Friedenauer Straße im Mittellandkanal versunken sei. Die Regionsleitstelle alarmierte einen Löschzug der Berufsfeuerwehr, die Freiwillige Feuerwehr Vinnhorst, den Rettungsdienst sowie die Wasserrettung der Feuerwehr und der DLRG.
Als kurz danach erste Einsatzkräfte die Einsatzstelle zwischen Beneckeallee und Friedenauer Straße im Stadtteil Vinnhorst erreichten, konnten diese die diffus schimmernde Fahrzeugbeleuchtung des versunkenen PKW in der Mitte der Schifffahrtsstraße erkennen. Sofort erkundete ein Rettungstaucher die Einsatzstelle in etwa 4 m Wassertiefe und konnte dort keine Personen auffinden. Zeitgleich sperrte die Wasserschutzpolizei den Mittellandkanal vollständig für den Schiffsverkehr, um ein gefahrloses Arbeiten der Taucher zu ermöglichen.
Die Bergung des Fahrzeugs gestaltete sich für die Einsatzkräfte aufwendig. Nachdem der Bereich taghell ausgeleuchtet war, befestigten Tauchtrupps mehrere spezielle Kunststoffsäcke an dem auf Grund stehenden PKW. Als die „Hebesäcke“ mit Pressluft gefüllt waren, schwamm das Fahrzeug bis unter die Wasseroberfläche auf und wurde mit Hilfe von Einsatzbooten in den nahen Brinker Hafen gezogen. Dort hievte ein Feuerwehrkran den Wagen (Audi Q5) aus dem Wasser und setzten ihn an Land. Ab 08:40 Uhr konnten die Schiffe auf dem Mittellandkanal wieder fahren.
Zur Ursache für den Untergang des Autos hat die Polizei Ermittlungen aufgenommen.
Die Feuerwehr und Rettungsdienst Hannover waren mit zwölf Fahrzeugen und 46 Einsatzkräften bis 10:00 Uhr im Einsatz.
Bericht und Fotos: Feuerwehr Hannover Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ortsfeuerwehr Vinnhorst +++ weitere Kräfte der Feuerwehr Hannover
Einsatzbericht :
06.09.2018 - Im Stadtteil Vahrenheide gerieten heute Nacht zwei PKW in Brand. Verletzt wurde niemand.
Gegen 00:30 Uhr sah ein benachbarter Busunternehmer am Alten Flughafen Feuerschein in einem Bürogebäude und alarmierte die Feuerwehr.
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass zwei im Innenhof geparkte Fahrzeuge in Vollbrand standen. Umgehend wurde mit der Brandbekämpfung begonnen. Hierbei wurde neben Wasser auch Schaummittel eingesetzt. Auf Grund der hohen Temperaturen sind mehrere Scheiben des dreigeschossigen Bürogebäudes geborsten. Mittels der Drehleiter wurden mehrere Büroräume von außen kontrolliert. Ein Folgeschaden konnte nicht entdeckt werden.
Die beiden Fahrzeuge ein Mazda und ein BMW X5 brannten vollständig aus.
Nach ersten Erkenntnissen beträgt die Schadenhöhe an den Fahrzeugen und am Gebäude ca. 25.000 Euro. Die Schadenursache ist unklar. Hierzu hat die Kriminalpolizei die Ermittlungen aufgenommen.
Die Feuerwehr und der Rettungsdienst waren mit acht Fahrzeugen und 25 Einsatzkräften im Einsatz. Der Einsatz war gegen 02:30 Uhr für die Feuerwehr beendet.
Bericht / Fotos: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Feuerwehr Hannover
Auf Bitten des städtischen Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün bewässert die Feuerwehr Hannover auch am 07. August wieder eine Vielzahl an Jungbäume im Gebiet der Landeshauptstadt.
Hintergrundinformation:
Durch die anhaltende Trockenheit leiden die Bäume unter Stress, weil mehr Wasser über die Blätter verdunstet als über die Wurzeln aufgenommen werden kann. Für ältere Bäume sind dadurch keine lebensbedrohlichen Schwächungen zur erwarten, Jungbäume hingegen könnten eher nachhaltigen Schaden nehmen.
Bericht: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Landeshauptstadt Hannover
Ortsfeuerwehr Vinnhorst +++ 2. Löschzug +++ B-Dienst West
Einsatzbericht :
Es brannte im Keller eines Einfamilienhauses. Der Angriffstrupp unseres HLF konnte das Feuer schnell lokalisieren und kurze Zeit später die Meldung "Feuer aus" geben. Vielen Dank an die Anwohner, die uns mit Getränken versorgt haben!
Auf Bitten des städtischen Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün bewässert die Feuerwehr Hannover am 31. Juli und 1. August 2018 mehr als 1.000 Jungbäume im Gebiet der Landeshauptstadt. Insgesamt beteiligen sich neun Freiwillige Ortsfeuerwehren mit ihren (Tank-)Löschfahrzeugen und zwei Wachen der Berufsfeuerwehr mit jeweils einem Großtanklöschfahrzeug an der Aktion. Ziel der etwa 50 Einsatzkräfte ist es, jedem Baum beim Bewässerungsvorgang 100 bis 200 Liter Wasser zu geben.
Hintergrundinformation:
Durch die anhaltende Trockenheit leiden die Bäume unter Stress, weil mehr Wasser über die Blätter verdunstet als über die Wurzeln aufgenommen werden kann. Für ältere Bäume sind dadurch keine lebensbedrohlichen Schwächungen zur erwarten, Jungbäume hingegen könnten eher nachhaltigen Schaden nehmen.
Bericht: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Landeshauptstadt Hannover
Auf Bitten des städtischen Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün bewässert die Feuerwehr Hannover am 31. Juli und 1. August 2018 mehr als 1.000 Jungbäume im Gebiet der Landeshauptstadt. Insgesamt beteiligen sich neun Freiwillige Ortsfeuerwehren mit ihren (Tank-)Löschfahrzeugen und zwei Wachen der Berufsfeuerwehr mit jeweils einem Großtanklöschfahrzeug an der Aktion. Ziel der etwa 50 Einsatzkräfte ist es, jedem Baum beim Bewässerungsvorgang 100 bis 200 Liter Wasser zu geben.
Hintergrundinformation:
Durch die anhaltende Trockenheit leiden die Bäume unter Stress, weil mehr Wasser über die Blätter verdunstet als über die Wurzeln aufgenommen werden kann. Für ältere Bäume sind dadurch keine lebensbedrohlichen Schwächungen zur erwarten, Jungbäume hingegen könnten eher nachhaltigen Schaden nehmen.
Bericht: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Landeshauptstadt Hannover
Aufgrund einer größeren Einsatzstelle im Stadtteil Ledeburg, bei der zwei Löschzüge und die Ortsfeuerwehr Stöcken eingebunden waren, alarmierte man uns das Feuerwehrhaus zu besetzen. Bis ca. 21 Uhr stellte der "vinnhorster Löschzug" den Brandschutz und Hilfeleistung im Wachbezirk 1 und 2 sicher.
Ortsfeuerwehr Vinnhorst +++ B-Dienst West +++ Fachgruppe Wasserrettung +++ Diverse Wachen und FF +++ DLRG Wasserrettungszug
Einsatzbericht :
Die Person wurde vor Eintreffen der Feuerwehr bereits von Ersthelfern gerettet, reanimiert und dem Rettungsdienst übergeben. Das Rettungsboot Vinnhorst wurde an der Einsatzstelle nicht benötigt.
Ortsfeuerwehr Vinnhorst +++ 1. Löschzug +++ B-Dienst West +++ Diverse Wachen und FF
Einsatzbericht :
18.07.2018 - Ein PKW fuhr heute Morgen auf der Bundesautobahn 2 (BAB 2) mit hoher Geschwindigkeit auf einen vor ihm fahrenden Sattelzug auf. Die Feuerwehr musste den eingeklemmten Fahrer mit hydraulischem Rettungsgerät befreien. Er erlitt schwere Verletzungen.
Gegen 9:30 Uhr war ein Mercedes PKW aus ungeklärter Ursache mit hoher Geschwindigkeit auf einen vor ihm fahrenden Sattelzug aufgefahren und klemmte unter dem Anhänger fest. Der 42-jährige Fahrer wurde bei dem Aufprall in seinem völlig zerstörten Mercedes schwer eingeklemmt.
Nach dem Eintreffen der Feuerwehreinsatzkräfte begann umgehend die aufwendige technische Rettung mit dem hydraulischen Rettungsgerät. Ein Notarzt sowie die Besatzung eines Rettungswagens versorgten und stabilisierten den Mann schon während der technischen Rettungsmaßnahmen. Nach 20 Minuten konnten die Einsatzkräfte den Patienten an den Rettungsdienst übergeben. Anschließend wurde er ins Krankenhaus transportiert. Der Fahrer des Sattelzuges blieb unverletzt.
Während der Rettungsmaßnahmen wurde der Verkehr einspurig an der Unfallstelle vorbeigeführt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. Die Höhe des Sachschadens kann seitens der Feuerwehr nicht beziffert werden.
Feuerwehr und Rettungsdienst Hannover waren mit zehn Fahrzeugen und 29 Einsatzkräften vor Ort.
Ortsfeuerwehr Vinnhorst +++ 1. Löschzug +++ B-Dienst West +++ Diverse Wachen und FF
Einsatzbericht :
Bei einem schweren Verkehrsunfall mit insgesamt fünf Lastkraftwagen auf der Autobahn 2 sind am Dienstagmorgen vier Personen verletzt worden. Einsatzkräfte der Feuerwehr Hannover mussten einen eingeklemmten LKW-Fahrer aus seinem völlig deformierten Fahrerhaus befreien. Gegen 08:00 Uhr fuhr auf der Autobahn 2 in Fahrtrichtung Dortmund zwischen der Anschlussstelle Langenhagen und dem Autobahndreieck Hannover-West ein Sattelzug auf einen vorausfahrenden LKW auf und schob diesen daraufhin noch gegen vier weitere vorausfahrenden LKW. Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Fahrerhaus des Sattelzuges völlig deformiert. Der 45-jährige Fahrer wurde hierbei im Wracks seines Fahrzeugs eingeklemmt. Glücklicherweise erlitt er dabei nur mittelschwere Verletzungen. Die Fahrer (26, 41 und 49 Jahre alt) der vier vorausfahrenden LKW erlitten durch den Aufprall leichte Verletzungen. Die Regionsleitstelle alarmierte aufgrund der ersten Meldungen den Löschzug der Feuer- und Rettungswache 1, Spezialkräfte für die schwere technische Hilfeleistung von der Feuer- und Rettungswache 5, die Freiwillige Feuerwehr Vinnhorst, den Rettungshubschrauber Christoph 4, ein Notarzteinsatzfahrzeug sowie drei Rettungswagen. Die nur wenige Minuten später eintreffenden Hannoverschen Feuerwehrkräfte begannen umgehend mit der Erstversorgung der Verletzten und der Befreiung des eingeklemmten Fahrers. Unter Einsatz schwerer hydraulischer Rettungsgeräte konnten sie diesen nach 30 Minuten in einer aufwändigen Rettungsaktiont befreien. Nach notärztlicher Versorgung vor Ort transportierte ihn ein Rettungswagen unter Begleitung eines Notarztes in eine hannoversche Klinik. Die übrigen vier leicht verletzten Personen wurden vor Ort von Kräften des Rettungsdienstes versorgt. Sie blieben auf eigenen Wunsch an der Unfallstelle. Bereits die Anfahrt zur Unfallstelle gestaltete sich für die Rettungskräfte schwierig. Da im Rückstau mehrere LKW nicht nur auf dem Hauptfahrstreifen sondern auch auf der mittleren sowie der linken Fahrspur gehalten hatten, reichte die dadurch sehr geringe Breite in der Rettungsgasse an mehreren Stellen nicht mehr für die Einsatzfahrzeuge aus. Erst durch das Rangieren mehrere LKW an diesen Engstellen war die Weiterfahrt für die Einsatzfahrzeuge möglich. Für die Dauer der Rettungsmaßnahmen und die anschließenden Bergungsmaßnahmen musste die Autobahn 2 in Richtung Dortmund voll gesperrt werden. Der Einsatz der Feuerwehr Hannover konnte gegen 09:15 Uhr beendet werden. Vor Ort waren 34 Einsatzkräfte und 16 Fahrzeuge der Feuerwehr und des Rettungsdienstes der Landeshauptstadt Hannover. Zum genauen Unfallhergang und zur Unfallursache hat die Polizei ihre Ermittlungen aufgenommen.
Bericht: Andreas Hamann Pressesprecher Feuerwehr Hannover / Fotos: Christian Elsner
Ortsfeuerwehr Vinnhorst +++ 1. Löschzug +++ B-Dienst West
Einsatzbericht :
Ein Teil eines Vereinsheim einer Gartenkolonie stand in Vollbrand. Das Feuer wurde von mehreren Trupps unter Atemschutz mit C-Rohren bekämpft. Während der Löscharbeiten mussten Dachteile mittels Motortrennschleifer getrennt werden.
Ortsfeuerwehr Vinnhorst +++ 2. Löschzug +++ B-Dienst West
Einsatzbericht :
Es brannte ein Müllcontainer, der direkt neben einer Carportanlage stand. Das Feuer griff auf den Carport und einen Pkw über. Die Besatzung, des wenige Minuten nach der Alarmierung eintreffenden vinnhorster HLF leitete umgehend unter schweren Atemschutz einen Löschangriff mit drei Strahlrohren ein. Dadurch konnte zusammen mit dem 2. Zug der Berufsfeuerwehr ein Übergreifen auf ein angrenzendes Wohnhaus verhindert werden. Im Verlauf des Einsatzes wurde mittels Drehleiter die Dachkonstruktion geöffnet um letzte Glutnester abzulöschen. Der Einsatz war gegen 01:30 Uhr beendet.
Bericht/Fotos: Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (dr)
Ortsfeuerwehr Vinnhorst +++ 1. Löschzug +++ B-Dienst West
Einsatzbericht :
Die ersteintreffende Besatzung des Vinnhorster HLF klemmte die Batterie des verunfallten Fahrzeug ab und übergab die nicht eingeklemmten, aber verletzten Personen an den Rettungsdienst. Im Anschluss wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.
Ortsfeuerwehr Vinnhorst +++ 2. Löschzug +++ B-Dienst West
Einsatzbericht :
Nach Erkundung durch den Fahrzeugführer unseres HLF konnte schnell Entwarnung geben werden. Es handelte sich um angebranntes Essen, Personen kamen nicht zu schaden.
Ortsfeuerwehr Vinnhorst +++ 1. Löschzug +++ 2. Löschzug +++ 5. Löschzug +++ ABC-Sondereinheiten +++ B-Dienst West +++ Diverse Wachen und FF
Einsatzbericht :
GROSSBRAND BESCHÄFTIGT FEUERWEHR
Brand einer Lagerhalle in Vahrenheide
15.02.2018 - Am Donnerstagabend zerstörte ein Großbrand Teile einer 6400 m² großen Lagerhalle am Alten Flughafen im Stadtteil Vahrenheide. Ein Übergreifen auf einen Hallenteil, in dem Autoteile gelagert werden und die benachbarten Gebäude konnten erfolgreich verhindert werden. Die Feuerwehr Hannover war mit einem Großaufgebot vor Ort. Verletzt wurde niemand.
Gegen 19:40 Uhr meldeten mehrere Anrufer eine Rauchentwicklung im Bereich einer Lagerhalle am Alten Flughafen im Stadtteil Vahrenheide, die aktuell verschiedenen Firmen als Lager dient. Die Regionsleitstelle alarmierte daraufhin einen Löschzug der Berufsfeuerwehr, die Ortsfeuerwehr Vinnhorst sowie einen Rettungswagen. Nachdem innerhalb weniger Minuten weitere Notrufe eingingen, die berichteten, dass bereits Flammen aus dem Gebäude schlugen, erhöhte die Leitstelle umgehend auf Alarmstufe zwei.
Als die ersten Einsatzkräfte an der Einsatzstelle eintrafen, standen bereits die vorderen Teile der etwa 80 Meter x 80 Meter großen Lagerhalle im Vollbrand. Der Einsatzleiter veranlasste daraufhin eine weitere Alarmstufenerhöhung auf die Stufe 3 von fünf möglichen (Einsatz von drei Löschzügen der Berufsfeuerwehr). Zusätzlich wurden zwei weitere Ortsfeuerwehren, die 54 Meter hohe Teleskopmastbühne (TMB 54), zwei Großtanklöschfahrzeugesowie das Löschunterstützungsfahrzeug (LUF) in Marsch gesetzt.
Durch die massive Brandentwicklung drohten die Flammen auf einen weiteren Hallenteil und die benachbarten Gebäude überzugreifen. Vorsorglich wurden deshalb 25 Bewohner einer Notschlafstelle für Obdachlose im Nachbargebäude evakuiert und mit dem Großeinsatzwagen der Feuerwehr in eine andere Einrichtung gebracht. Der Feuerwehr gelang es, den dritten Hallenteil und die Nachbargebäude abzuriegeln und ein Übergreifen des Brandes zu verhindern. Der massive Löschangriff, bei dem über drei Drehleitern, die TMB 54, das LUF, zwei tragbare Wasserwerfer sowie mehrere handgeführte Rohre Wasser auf die Flammen abgegeben wurden, zeigte um 23:18 Uhr soweit Wirkung, dass der Einsatzleiter „Feuer unter Kontrolle“ melden konnte. Die weiteren Löscharbeiten zogen sich allerdings noch bis in die frühen Morgenstunden hin.
Aufgrund einer starken Rauchentwicklung wurde die Bevölkerung in den Bereichen Sahlkamp, Vahrenheide, Langenhagen und Bothfeld vorsorglich gebeten, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Bei Messungen, die in der Folge durch Messtrupps der Feuerwehr durchgeführt wurden, konnten jedoch keine gefährlichen Gefahrstoffkonzentrationen festgestellt werden.
Teile des Gebäudes wurden massiv zerstört. Zur Höhe des Sachschadens können seitens der Feuerwehr keine Angaben gemacht werden. Zur Ermittlung der Brandursache hat die Kriminalpolizei ihre Arbeit aufgenommen. Verletzt wurde niemand.
Während des Einsatzes wurden die entblößten Feuer- und Rettungswachen der Berufsfeuerwehr durch Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr besetzt. Insgesamt waren die Feuerwehr und der Rettungsdienst mit 240 Einsatzkräften und 79 Fahrzeugen im Einsatz.
Ortsfeuerwehr Vinnhorst +++ 2. Löschzug +++ B-Dienst West
Einsatzbericht :
Durch die Erkundung des Fahrzeugführers unseres HLF konnte schnell Entwarnung gegeben werden. Es handelte sich lediglich um ein Lagerfeuer. Kein Einsatz für die Feuerwehr.